Zeit/Ort: | Mo 10 - 12 Uhr, SR 226, Hermann-Herder-Str. 10 |
Dozent: | Prof. Dr. Dietmar Kröner |
Sprechstunde Dozent: | Do 11:15 - 12:15 und n.V., Zi. 215, Hermann-Herder-Str. 10 |
Tutorium: | Janick Gerstenberger |
Sprechstunde Assistent: | n.V., Zi. 210, Hermann-Herder-Str. 10 |
Praktische Übung: | Steve Wolff-Vorbeck |
Sprechstunde Assistent: | n.V., Zi. 223, Hermann-Herder-Str. 10 |
Die Klausur findet am 10.09.2019 (Di) von 11-13 Uhr in SR 226 statt. Erlaubt Hilfsmittel sind: Skripte, Bücher und handschriftliche oder ausgedruckte Notizen
Die Übungen zur Vorlesung und die praktischen Übungen finden im wöchentlichen Wechsel jeweils Dienstags von 8 - 10 Uhr statt.
Gewöhnliche Differentialgleichgungen sind Gleichungen für Funktionen und deren Ableitungen, die nur von einer reellen Variablen abhängen. Diese dienen als mathematisches Modell z.B. für die Berechnung von Flugbahnen (Anfangswertproblem) oder die Verbiegung von eindimensionalen Balken (Randwertproblem). In der Vorlesung werden numerische Algorithmen entwickelt um Anfangswert- oder Randwertprobleme zu lösen.
Werden durch den Dozenten bekannt gegeben.
Werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Gruppe | Tutor/in | Zeit | Ort |
---|---|---|---|
1 | Jakob Rotter | Di 8-10 Uhr (14-täglich) | Hermann-Herder-Str 10 (SR 226) |
Gruppe | Tutor/in | Zeit | Ort |
---|---|---|---|
1 | Kilian Klasen | Di 8-10 Uhr (14-täglich) | Hermann-Herder-Str 10 (CIP-Pool, Raum 201) |
Die Aufgaben zu den praktischen Übungen werden per E-Mail an den Tutor abgeben.
Blatt | Ausgabe | Abgabe |
---|---|---|
Blatt 1 | 29.04.2019 | 06.05.2019 |
Blatt 2 | 06.05.2019 | 13.05.2019 |
Blatt 3 | 13.05.2019 | 27.05.2019 |
Blatt 4 | 27.05.2019 | 17.06.2019 |
Blatt 5 | 17.06.2019 | 01.07.2019 |
Blatt 6 | 01.07.2019 | 15.07.2019 |
Blatt | Ausgabe | Abgabe |
---|---|---|
Blatt 1 | 29.04.2019 | 09.05.2019 |
Blatt 2 | 09.05.2019 | 23.05.2019 |
Blatt 3 | 23.05.2019 | 06.06.2019 |
Blatt4 | 06.06.2019 | 27.06.2019 |
Blatt5 | 27.06.2019 | 11.07.2019 |
Blatt 5: Aufgabe 1 (a), hier muss a_m-1=-1 sowie für m=3 b_1=-4/3 sein. Korrigierte Version ist online.