Einführung in Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen

Zeit/Ort: asynchron, d.h. mittels aufgezeichneter Videos cpde.jpg
Fragestunde voraussichtl. alle 2-3 Wochen in Präsenz, Mo 10-12 Uhr (HS II, Albertstr. 23b)
Dozenten: Prof. Dr. Sören Bartels, Sprechstunde Di 12-13 Uhr, Raum 209 (HH10)
Prof. Dr. Michael Růžička, Sprechstunde Mi 13-14 Uhr, Raum 145 (EZ1)
Tutorium: Vera Jackisch, Sprechstunde n.V., auch online möglich
Praktikum:Hedwig Keller, Sprechstunde n.V. per E-Mail, Vera Jackisch, Sprechstunde n.V., auch online möglich

Aktuelles

  • Das Tutorat findet zu einem neuen Termin statt (siehe unten).
  • Die Klausur findet am Fr., 18.02.22, statt, 10-12 Uhr.
  • Eine Vorbesprechung zur Klausur findet statt am 01.02.22, 12 Uhr (online über BBB, Link wurde per Mail verschickt)
  • Infos zur Klausur:
    • Ort: SR 226, Hermann-Herder-Str.10
    • Beginn: 10.10 Uhr, Einlass 10.00 Uhr, Dauer: 90 min
    • Keine Hilfsmittel, Papier bekommen Sie von uns.
    • 3G-Nachweis und FFP2-Maske nicht vergessen!
    • Einsicht: Do, 24.02.22, 14-15 Uhr (Raum 208, Hermann-Herder-Str. 10)
  • Termin Nachklausur: Samstag, 30.04.22, 10 Uhr, SR 226.
  • Einsicht Nachklausur: Do, 05.05.22, 14-15 Uhr (Raum 208, Hermann-Herder-Str. 10)

Inhalte

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der numerischen Approximation von Lösungen linearer partieller Differentialgleichungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung des Poisson-Problems mit der Methode der Finiten Elemente. Diese Differentialgleichung beschreibt zum Beispiel stationäre Wärmeverteilungen und Diffusionsprozesse. Die numerische Lösung basiert auf einer Variationsformulierung und einer Zerlegung des physikalischen Gebiets in Dreiecke oder Tetraeder. Damit wird ein kontinuierliches, unendlich-dimensionales Problem durch ein endlich-dimensionales lineares Gleichungssystem approximiert, welches dann effizient am Rechner gelöst werden kann. Die Genauigkeit der Approximation in Abhängigkeit der analytischen Eigenschaften der kontinuierlichen Lösung und die iterative Lösung des linearen Gleichungssystems sind Schwerpunkte der Vorlesung. Die Vorlesung ist so konzipiert, dass auch Lehramtsstudierende, die die Vorlesung Mehrfachintegrale gehört haben, daran teilnehmen können.

Im Praktikum sollen die in der Vorlesung vorgestellten Algorithmen praktisch umgesetzt und getestet werden. Dazu wird die Programmiersprache C oder die kommerzielle Software MATLAB zur Lösung und Visualisierung mathematischer Probleme verwendet. Elementare Programmierkenntnisse werden vorausgesetzt.

Ablauf der Vorlesung

Für diese Veranstaltung ist ein hybrides Format angedacht, sofern die Corona-Zahlen dies zulassen:

  • Die Vorlesung wird digital gehalten, die Vorlesungsvideos werden im Laufe des Semesters auf dieser Seite hochgeladen und sind mit einem Passwort aufrufbar. Das Passwort wird per E-Mail verschickt, bitte belegen Sie dafür die Vorlesung auf HisinOne.
  • Zusätzlich wird geplant, alle 2-3 Wochen eine Fragestunde in Präsenz anzubieten (Mo 10-12).
  • Die Tutorate werden in Präsenz stattfinden.
Es ist abhängig von der künftigen Entwicklung der Corona-bedingten Einschränkungen immer möglich, dass die Veranstaltung (mit Ausnahme der Klausur) vollständig auf ein Online-Format umsteigen muss. Wir bemühen uns um einen vernünftigen Studienbetrieb und bitten Sie, sich bei allen Anliegen möglichst frühzeitig an die Assistentin zu wenden.

18.10.–27.10.: Transportgleichung (Kap. 1.1)

Sie können alle Video-Dateien auch herunterladen, indem Sie (zumindest in Firefox) mit der rechten Maustaste auf die Videos klicken.

28.10.–07.11.: Wärmeleitungsgleichung (Kap. 1.2)

08.11.–17.11.: Wellengleichung (Kap. 1.3)

18.11.–28.11.: Poisson-Gleichung (Kap. 1.4)

29.11.–01.12.: Allgemeine Konzepte (Kap. 1.5)

02.12.–08.12.: Schwache Formulierung (Kap. 2.1)

09.12.–15.12.: Elementare Funktionalanalysis (Kap. 2.2)

16.12.–09.01.: Sobolev-Räume (Kap. 2.3)

10.01.–16.01.: Schwache Lösungen (Kap. 2.4)

17.01.–23.01.: Implementierung von P1- und P2-Methoden (Kap. 3.3)

24.01.–30.01.: Interpolation mit finiten Elementen (Kap. 3.1)

31.01.–06.02.: P1-Approximation des Poisson-Problems (Kap. 3.2)

07.02.–11.02.: P1-Approximation von Zeitentwicklungs-Gleichungen (Kap. 3.4)

Übungsgruppen

Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche, Anmeldung über HisinOne in der 1. Vorlesungswoche. Anwesenheit ist nicht verpflichtend, wird jedoch erwartet.

Gruppe Tutor:in Zeit/Ort
1 Tatjana Fr 8-10 Uhr, SR 403 (Ernst-Zermelo-Str. 1)

Blätter

Abgabe der Lösungen in die Briefkästen im Rechenzentrum, 2.OG.

ÜbungsblattAusgabeAbgabe
Blatt 118.10.21 25.10.21, 12 Uhr
Blatt 225.10.21 02.11.21, 12 Uhr
Blatt 302.11.21 08.11.21, 12 Uhr
Blatt 408.11.21 15.11.21, 12 Uhr
Blatt 515.11.21 22.11.21, 12 Uhr
Blatt 622.11.21 29.11.21, 12 Uhr
Blatt 729.11.21 06.12.21, 12 Uhr
Blatt 806.12.21 13.12.21, 12 Uhr
Blatt 913.12.21 20.12.21, 12 Uhr
Blatt 1020.12.21 10.01.22, 12 Uhr
Blatt 1110.01.22 17.01.22, 12 Uhr
Blatt 1217.01.22 24.01.22, 12 Uhr
Blatt 1324.01.22 31.01.22, 12 Uhr
Blatt 1431.01.22 07.02.22, 12 Uhr
Altklausur

Praktikum

Das Praktikum ist in Präsenz geplant. Anmeldung über HisinOne in der 1. Vorlesungswoche. Das Praktikum startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Gruppe Tutor:in Zeit/Ort
1DanielFr 10-12 Uhr, CIP-Pool (Hermann-Herder-Str. 10, 2.OG)

ÜbungsblattAusgabeAbgabe
Projekt 125.10.2021 08.11.21
Projekt 208.11.2021 22.11.21
Projekt 322.11.2021 06.12.21
Projekt 406.12.2021 10.01.22
Projekt 510.01.2022 24.01.22
Projekt 6, triang_can.m 24.01.2022 07.02.22

Notwendige Vorkenntnisse

Numerik und Analysis III bzw. Mehrfachintegrale.

Studienleistung/Prüfungsleistung

Bitte beachten Sie, dass die rechtsverbindlichen Anforderungen ausschließlich in den Ergänzungen zum Modulhandbuch aufgeführt werden.

Studienleistung Vorlesung

  • Für alle Module und Studiengänge: Erreichen von mindestens 50% der zu vergebenden Punkte auf den Übungsblättern, mindestens einmal vorrechnen, sowie jeder Aufforderung dazu seitens der Tutor:in nachzukommen.
  • Für das Wahlmodul im 2-HF-Bachelor zusätzlich: Bestehen der Klausur am Ende des Semesters.

Prüfungsleistung Vorlesung

  • Bestehen der Klausur am Ende des Semesters.
  • Für das Modul Mathematische Vertiefung im M.Ed. stattdessen: Mündliche Abschlussprüfung (30 Min.).
  • Für M.Sc. stattdessen: Mündliche Abschlussprüfung (30 Min) (Kategorie III)

Studienleistung Praktikum

  • Erreichen von mind. 50% der zu vergebenden Punkte.
  • Regelmäßige aktive Teilnahme am Praktikum. Insbesondere sollten Sie in der Lage sein, Ihre Programmcodes auf Nachfrage im Praktikum zu erläutern.